Viotti war der Sohn des Schmiedes Valentin Viotti. Er studierte am Konservatorium in Lausanne Gesang, Klavier und nebenher Cello und gründete ein Bläserensemble in Genf, das er bereits selbst dirigierte. Er wurde am Beginn seiner Karriere von Wolfgang Sawallisch beeinflusst, den er als Chorsänger bei Dirigaten beobachten konnte.
Marcello Viotti war ab 1985 mehrere Jahre als Kapellmeister an der Turiner Oper Teatro Regio tätig; danach war er künstlerischer Direktor des Stadttheaters Luzern, Generalmusikdirektor in Bremen und von 1991 bis 1995 Chefdirigent beim Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken. 1996 bis 1999 wurde er als einer der drei Hauptdirigenten des MDR Sinfonieorchesters in Leipzig engagiert.
Mit dem Münchner Rundfunkorchester feierte ab der Saison 1999/2000 große Erfolge mit der Konzertreihe Paradisi Gloria, mit der er in Zusammenarbeit mit Kardinal Friedrich Wetter dem Publikum geistliche Musik des 20. Jahrhunderts nahebrachte. Mit dieser Reihe, die ihre Ursache in der Gläubigkeit Viottis hatte, erregte er internationale Aufmerksamkeit. Er führte den bislang als "Salonorchester" belächelten Klangkörper zu hohem Rang. Als 2004 der Intendant des Bayerischen Rundfunks Thomas Gruber die Schließung des Rundfunkorchesters für 2006 verkündete, trat Viotti unter Protest von der Leitung zurück. 1999 und 2000 leitete er den Maskenball von Giuseppe Verdi auf der Seebühne Bregenz.
Er gastierte regelmäßig an der Wiener Staatsoper, wo er insgesamt 15 verschiedene Opern dirigierte, aber auch an vielen anderen Opernhäusern wie etwa in München, Hamburg, Berlin, Zürich, Brüssel, Paris oder Mailand sowie in San Francisco und New York, weiter bei den Salzburger Festspielen und in der Arena di Verona (Rigoletto).
Er dirigierte auch die Berliner, Münchner und Wiener Philharmoniker, die Bamberger Symphoniker ebenso wie die großen Orchester Australiens und Japans.
Ein Höhepunkt seiner Karriere war die Ernennung zum Direttore musicale des Teatro la Fenice in Venedig im Januar 2002.
Allein in der Saison 2003/2004 leitete er u.a. Neuproduktionen von Jacques Fromental Halévys La Juive an der Metropolitan Opera in New York, Verdis Attila und Georges Bizets Perlenfischer in Venedig, Charles Gounods Roméo et Juliette für die Bayerische Staatsoper in München sowie eine Fernost-Tournee mit den Wiener Philharmonikern.
Viotti lebte mit seiner Frau, die Geigerin war, und vier Kindern im französischen Lothringen und in München.
2005 wollte Viotti Verdis La Traviata mit Anna Netrebko bei den Salzburger Festspielen dirigieren. Er leitete zuletzt am 5. Februar 2005 die Premiere einer konzertanten Aufführung von Norma in der Wiener Staatsoper mit Edita Gruberova. Am 10. Februar brach er bei den Proben mit dem Münchner Rundfunkorchester zur konzertanten Aufführung von Jules Massenets Manon in München nach einem Schlaganfall zusammen. Wegen eines Blutgerinnsels, hieß es, habe Viotti an der Halsschlagader operiert werden müssen. Danach hatte sich sein Zustand rapide verschlechtert, am 16. Februar 2005 verstarb er.
Produktempfehlung:
Poulenc - Orchesterwerke
Schubert - Sinfonie
Massenet - Le Roi de Lahore
Probehören bei www.digitalindie.net
digitalindie - 30. Jul, 11:13
Menschen, die Musik machen
Menschen machen die Musik
Singen im Wiener Singverein – das heißt: Liebhaberei mit höchsten künstlerischen Ansprüchen verbinden. Das bedeutet: nicht vom Singen, aber in vieler Hinsicht für das Singen leben.
So machen rund 200 Sängerinnen und Sänger das Unwahrscheinliche möglich: ein "Amateurchor" zu bleiben und doch auf professionellem Niveau zu musizieren. Die besten Orchester und die wichtigsten Dirigenten arbeiten regelmäßig mit dem Chor zusammen.
Höchste Qualität ist beim Singverein schon von Haus aus selbstverständlich. Sein Zuhause, der Wiener Musikverein, ist weltweit eine der ersten Adressen in Sachen klassischer Musik. Der Singverein gehört zur Identität der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, und seine Anfänge reichen zurück bis ins Jahr 1812, das Gründungsjahr der Gesellschaft. Der Goldene Saal des Wiener Musikvereins ist demgemäß sein wichtigstes Podium. Doch gastiert er oft auch in anderen Zentren des internationalen Musiklebens.
Prominente Namen prägen die Geschichte des Chores, der 1858 als Zweigverein der Gesellschaft der Musikfreunde offiziell gegründet wurde. Johannes Brahms war einige Jahre lang sein künstlerischer Leiter. Und von Brahms über Buckner und Mahler bis zu Franz Schmidt und Otto M. Zykan reicht die Reihe prominenter Uraufführungen, an denen der Singverein maßgeblich beteiligt war.
Produktempfehlung:
Schmidt - Das Buch mit sieben Siegeln
Wagner - Tristan und Isolde, Die Duettszenen
Probehören bei www.digitalindie.net
digitalindie - 30. Jul, 10:34
Beatrice Berthold is the only woman German pianist at the present time to have made a name for herself in the international music press for her interpretations of Russian virtuoso piano music. Her close friendship and collaboration with the Brazilian pianist Yara Bernette brought her to the world of Spanish and Latin American music and her performances and recordings of the music of Enrique Granados have been much acclaimed.
Early successes in various competitions, including in the UK, led to performances on BBC Radio 3 and Classic FM. In Germany, Beatrice Berthold was featured by ARD television (Channel 1) in several programmes, including in 1993 a performance of S. Rachmaninov's 1st Piano Concerto at the opening concert of its series to mark the 50th anniversary of the composer's death. This series also featured recordings by Martha Argerich, Lilya Zilberstein and Dinorah Varsi. Since then she has featured in documentaries on E. Granados, S. Rachmaninov and Clara Schumann. A portrait of Beatrice herself was televised. Abroad, recordings of her performances have been played by Radio France, Radio Suisse Romande, Classic FM, AVRO Televisie Hilversum, Radio Nacional de Chile and NPR Atlanta. She has recorded for EMI, Naxos, Telos and Labor.
Recommendation:
GRANDE DUO CONCERTANTE
Pasion Ibero-Americana
Hear it by digitalindie.net
digitalindie - 24. Jul, 11:25
Pier Damiano Peretti (1974), dopo il diploma d'organo presso il Conservatorio di Vicenza (M°Antonio Cozza), si trasferisce a Vienna, dove dal 1996 studia presso la Musikuniversität nelle classi di Herbert Tachezi e Michael Radulescu per l'organo e di Wolfgang Suppan per la composizione.
Nel Giugno 2002 consegue il diploma in "Orgelkonzertfach" con menzione speciale.
you want to listen to organ music ? try at www.digitalindie.net
digitalindie - 17. Jul, 14:22
Formed in 1985 by Tomas Örnberg as ‘The Swedish Jazz Kings’ it began as a studio band to recreate and record the music of Clarence Williams for American record producer Bob Erdos, who suggested the name ‘Swedish Jazz Kings’.
audiophile CD - you want to listen ? try at www.digitalindie.net
digitalindie - 17. Jul, 14:17
Musicae Antiquae Collegium Varsoviense, a full time orchestra on original period instruments, was founded by Stefan Sutkowski in 1957. It was the first early music vocal-instrumental ensemble in Poland. From the beginning, its members set themselves the goal of popularising newly discovered relics of Polish music. These musicians became founder members of Warsaw Chamber Opera, which was founded in 1961 by Stefan Sutkowski, who has served as its Managing and Artistic Director ever since. At present, the Warsaw Chamber Opera company consists of 2 directors, 2 designers, 7 conductors, over 75 soloists, and 3 full-time orchestras (period-instruments ensemble (orchestra) Musicae Antiquae Collegium Varsoviense and two small-size symphony orchestras - the Warsaw Sinfonietta and the Orchestra of Warsaw Chamber Opera ).
you want to listen ? try at www.digitalindie.net
digitalindie - 17. Jul, 14:01
Allison Moorer was born into a musical family and raised in the small southern Alabama town of Frankville; when Moorer's father shot her mother and then turned the gun on himself, older sister Shelby Lynne -- soon to become a country singer herself -- took charge of raising Allison. After attending the University of South Alabama, Moorer moved to Nashville, hoping to get her start as a studio backing vocalist. She struck up a songwriting partnership with musician and future husband Butch Primm, and soon signed a publishing deal.
you want to listen ? try at www.digitalindie.net
digitalindie - 17. Jul, 13:58
Paul McCreesh
"…McCreesh's great and defining gift is a startling ability to marry erudition and imagination to revelatory effect ….even greater things can be expected…"
Founder and Artistic Director of the Gabrieli Consort and Players, has established himself at the highest level in the period instrument field and is recognised for his authoritative and innovative performances on the concert platform and in the opera house.
you want to listen ? try under www.digitalindie.net
digitalindie - 17. Jul, 12:12
The Festetics Quartet from Budapest---Istvan Kertesz, first violin; Erika Petoefi, second violin; Peter Ligeti, viola; and Rezsoe Pertorini, cello---combines the technique of original instruments with the legendary tradition of Hungarian string quartets. The Quartet is named after the Festetics family, founders of the famous Helikon music library. Its repertoire includes the string quartets by Haydn and Mozart and the early works by Beethoven and Schubert.
you want to listen ? try under www.digitalindie.net
digitalindie - 17. Jul, 11:57
W. A. Mozart: Clarinet Quintet in A-major, K.V. 581
Johannes Brahms: Clarinet Quintet in B-minor, Opus 115.
Mozart's Clarinet Quintet, of course, is an eminently well known piece, but what is less well known, the "original version" was expressly written, not for an ordinary clarinet but for the Basset clarinet. On this recording we can hear one of the first versions in the world! It is interesting to note that these two compositions (also referring to the Clarinet concerto) are the only ones ever written for the basset clarinet.
you want to listen to ? try at www.digitalindie.net
digitalindie - 17. Jul, 11:26
Er studierte in seiner Heimatstadt und schloss 1933 mit Diplom ab. Im drauffolgenden Jahr wurde er Assistent Bruno Walters und Arturo Toscaninis bei den Salzburger Festspielen. 1937 dirigierte er zum ersten Mal an der Metropolitan Opera, wo er sich im folgenden Jahr als Europa-Flüchtling dauerhaft etablierte. Nach Kriegsende dirigierte er gelegentlich auch wieder in Europa, war aber hauptsächlich in Amerika tätig, wo er besonders als Wagner-Dirigent geschätzt wurde, aber auch z. B. eine hinreißende „Turandot“ von Giacomo Puccini einspielte (mit Birgit Nilsson, Jussi Björling und Renata Tebaldi). Allgemein galt Leinsdorf, zum Teil aufgrund seiner Ausbildung, als typischer Operndirigent.
1962 wurde Leinsdorf Nachfolger von Charles Münch als Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra. 1978-1981 arbeitete er intensiv mit dem Radio-Symphonie-Orchester Berlin, heute: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, zusammen, mit dem er im Juni 1980 eine vielbeachtete Ostasien-Tournee unternahm.
Produktempfehlung:
Prokofieff: Klavierkonzerte 1-5/ Violinkonzert 1
Prokofieff: Sinfonien 2 & 6
Schubert, Bach: Messe 6 In Es-Dur/Jesu Mein
Probehören bei digitalindie.net
digitalindie - 23. Jun, 08:34
She is an exclusive artist with Deutsche Grammophon, and her first solo recital disc of Dvorak, Janacek and Martinu won the Gramophone Solo Vocal Award, 2001. Recent recordings with DG include Mozart, Gluck and Myslivecek arias with the Prague Philharmonia and Michel Swierczewski; French arias with the Mahler Chamber Orchestra and Minkowski; Gluck’s “Paride ed Elena” with the Gabrieli Consort and McCreesh; a recital with Malcolm Martineau; and an acclaimed disc of cantatas by members of the Bach family (“Lamento”) with Musica Antiqua Koeln and Reinhard Goebel. Future releases include a Mozart album with the Orchestra of the Age of Enlightenment and Sir Simon Rattle, and a Handel disc with the Venice Baroque and Andrea Marcon. She was the 2004 Gramophone Awards Artist of the Year.
Magdalena Kožená is well established as a major concert and recital artist. Recital appearances have taken her to London, Paris, Brussels, Amsterdam, Vienna, Hamburg, Lisbon, Prague, Copenhagen, Tokyo, San Francisco, and New York’s Carnegie Hall. She has also appeared at the Munich, Salzburg, Schwarzenberg Schubertiade, Aldeburgh and Edinburgh festivals.
Produktempfehlung:
Vivaldi- Juditha triumphans
GLUCK - Paride ed Elena
Mozart Arias
Probehören bei digitalindie.net
digitalindie - 17. Jun, 09:43
Ein zweijähriger Festvertrag führte sie nach Beendigung ihres Studiums 1989 ans Opernhaus Zürich, wo sie innert kurzer Zeit zu einem Publikumsliebling avancierte und von der internationalen Fachwelt als grosse Entdeckung gefeiert wurde. Im selben Jahr gewann sie auch den ersten Preis beim deutschen Gesangswettbewerb ”Neue Stimmen” in Gütersloh.
Produktempfehlung der neusten CD:
Dvorak, Schumann, Mendelssohn, Brahms - Wir Schwestern Zwei, Wir Schönen - Duette
Probehören bei digitalindie.net
digitalindie - 17. Jun, 09:18
Das Jerusalem-Quartett ließ sich nach seiner Gründung im Jahr 1993 in Jerusalem von dem Violinisten Avi Abramovitch beraten. Das junge Quartett machte sich im internationalen Musikleben rasch einen Namen: es gewann 1996 den ersten Preis für Kammermusik der Jerusalem Academy und 1997 einen Doppelpreis beim internationalen Wettbewerb von Graz, wo es mit Werken von Kurtág und Bartók glänzte. Von 1999 bis 2001 wurde das Quartett von der BBC gefördert (BBC New Generation Artists) und erhielt 2003 den erstmals verliehenen Borletti-Buitoni Trust Award in dessen Gefolge das Quartett im September 2004 mit Mitsuko Uchida in London und im Concertgebouw Amsterdam auftreten wird. Das Jerusalem-Quartett, das bereits eine feste Größe des europäischen und amerikanischen Musiklebens geworden ist, gastierte in der Londoner Wigmore Hall, im Münchener Herkulessaal, im Konzerthaus Berlin, in der Tonhalle Zürich, in der Carnegie Hall, in Prag, Florenz, Mailand, in Australien und Neuseeland. Es ist mehrfach im Auditorium du Louvre in Paris aufgetreten und hat im Herbst 2004 seine erste Japan-Tournee antreten. Das Jerusalem-Quartett arbeitet regelmäßig mit Jessye Norman, Daniel Barenboim, Joseph Kalichstein, Elena Bashkirova, Tabea Zimmermann, Natalia Gutman sowie mit dem Takacs-Quartett und dem Prazac-Quartett zusammen und es hat an Meisterklassen von Musikern wie Isaac Stern, György Kurtág, Michael Tee, Henry Meyer und den Mitgliedern des Amadeus-Quartetts teilgenommen.
Produktempfehlung:
Dvorák - Quartet op. 96
Schubert - Streichquartette Nr. 12 & 14
Wiesenberg - Monodialogue
Probehören bei digitalindie.net
digitalindie - 9. Jun, 09:54
Hogwood studierte Musik am Pembroke College in Cambridge. Er war Schüler von Raymond Leppard und Stanley Thurston, Rafael Puyana und Gustav Leonhardt. Nach einem einjährigen Stipendium in Prag wurde er Cembalist des Early Music Consort in London, einem Ensemble, das mit großem Erfolg auch Musik der Renaissance zur Aufführung bringt.
1973 gründete er die Academy of Ancient Music, ein auf historischen Instrumenten spielendes Orchester, das sich besonders um die historische Aufführungspraxis verdient macht. Seit 1981 dirigiert er große Orchester in den USA und leitet dort Opernaufführungen. Im Jahre 1992 wurde er Professor für Alte Musik an der Royal Academy of Music in London. Hogwood schrieb mehrere Bücher, so etwa einen grundlegenden musikalischen Führer über die Triosonate und eine Biographie von Georg Friedrich Händel.
Produktempfehlung:
W. F. Bach - Drei Fantasien, drei Fugen, drei Sonaten
Pergolesi - Stabat Mater
Vivaldi - Cembalokonzerte
Probehören bei digitalindie.net
digitalindie - 9. Jun, 09:32
Ihre internationale Karriere als Koloratursängerin, vor allem im Belcantofach, begann sie 1974, als sie als Königin der Nacht in Glyndebourne (Großbritannien) und in Salzburg auftrat. Es folgten frenetisch gefeierte Auftritte an der Mailänder Scala, am Royal Opera House in London, der Pariser Nationaloper, der Bayerischen Staatsoper sowie zahlreichen anderen Häusern. Ein wichtiger Meilenstein ihrer Karriere war der Auftritt im Oktober 1989 in Verdis La Traviata unter der musikalischen Leitung von Carlos Kleiber in der Regie von Franco Zeffirelli an der New Yorker Metropolitan Opera. Am 24. April und 1. Mai 2004 brillierte die Sopranistin erstmals im Baden-Badener Festspielhaus in der Rolle der Norma, am 22. Februar 2008 im Gran Teatro del Liceu in Barcelona als Lucrezia Borgia.
Edita Gruberová setzte sich dafür ein, dass mehrere unbekannte Opern Donizettis und Bellinis wieder aufgeführt wurden, wie zum Beispiel Beatrice di Tenda, Roberto Devereux oder Linda di Chamounix, die unter der Regie von Daniel Schmid im Opernhaus Zürich aufgeführt wurde. Dazu kamen zahlreiche CD-Aufnahmen unter ihrem Label Nightingale (in enger Zusammenarbeit mit ihrem Lebensgefährten Friedrich Haider, von dem sie sich inzwischen getrennt hat).
Im Laufe ihrer langen Gesangskarriere arbeitete Edita Gruberová mit allen großen Dirigenten der Zeit zusammen: Karl Böhm, Herbert von Karajan, Carlos Kleiber, Sir Georg Solti, Riccardo Muti, Kurt Eichhorn, Nicola Rescigno, Zubin Mehta usw. Ebenso brillierte sie an der Seite international hochkarätiger Sangeskolleginnen und Sangeskollegen wie Lucia Popp, Brigitte Fassbaender, Jessye Norman, Reri Grist, Hildegard Behrens, Leontyne Price, Anny Schlemm, Agnes Baltsa, René Kollo, James King, Walter Berry, Luciano Pavarotti, Plácido Domingo, Neil Shicoff, Bernard Lombardo, um nur einige der vielen zu nennen.
Die Künstlerin hatte seit Anbeginn ihrer Karriere stets auch den Liedgesang gepflegt. Zu ihrem Repertoire gehören u. a. Kompositionen von Johannes Brahms, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gioacchino Rossini und Leo Delibes.
Edita Gruberová ist Sonderbotschafterin der Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer. Die Künstlerin war mit dem tschechischen Musiker Stefan Klimo verheiratet (gest. 1983) und ist Mutter von zwei Töchtern.
Produktempfehlung der neusten CD:
Dvorak, Schumann, Mendelssohn, Brahms - Wir Schwestern Zwei, Wir Schönen , Duette
Probehören bei digitalindie.net
digitalindie - 4. Jun, 09:31
Elīna Garanča begins the 2007-08 season with her first performances of the title role in Carmen in her native Riga. This same season she makes several important debuts including her first appearances with the Metropolitan Opera as Rosina in Il barbiere di Siviglia; Octavian in Der Rosenkavalier with Deutsche Oper Berlin, and Adalgisa in Norma with the Bayerische Staatsoper. Ms. Garanca also returns to the Vienna Staatsoper for performances of Charlotte in Werther, Octavian, Adalgisa, and Rossini’s Rosina. Concert appearances figure prominently in her season including performances as Roméo in Bellini’s I Capuleti e i Montecchi at Vienna’s Konzerthaus, scheduled for release on CD with Deutsche Grammophon. Other highlights of her work in concert include gala concerts in Prague and Vienna; as well as performances of Mahler’s Third Symphony at Vienna’s Musikverein; Berio’s Folk Songs with the Berlin Philharmonic; concerts with the Orchestra National de France led by Riccardo Muti; and concerts with the Salzburg Festival under the baton of Mariss Jansons.
Produktempfehlung:
Mozart - Arie Favorite
Probehören bei digitalindie.net
digitalindie - 4. Jun, 09:09
Die „Don Giovanni“-Produktion mit dem FBO unter der Leitung von René Jacobs (Regie: Vincent Boussard), die im Mozart-Jahr 2006 bei den Innsbrucker Festwochen und im Festspielhaus Baden-Baden mit großem Erfolg über die Bühne ging, ist jetzt auch auf DVD erhältlich. Neben der mitgeschnittenen Aufführung enthält die Box auch den einstündigen Dokumentarfilm „Looking for Don Giovanni“, in dem sich neben René Jacobs einzelne Musiker des FBO über ihre gemeinsame Arbeit an Mozarts „Oper aller Opern“ äußern.
Produktempfehlung:
Mozart - Don Giovanni
Probehören bei digitalindie.net
digitalindie - 2. Jun, 09:53
Jede Einspielung des Ensembles veranschaulicht seine zugleich historische und experimentelle Annäherung des weltlichen Repertoires, die ein musikalisches und theoretisches Studium der Quellen mit dem Praxis der überlebenden mündlichen Traditionen verbindet. Ergebnis dieses Grundsatzes ist das Wiederaufleben von Traditionen, die auf die frühen Jahren des Christentums zurückgehen, wie z.B. der Gesang der Kirchen von Rom, Mailand und Benevento, die romanischen und gotischen Repertoires, und sogar Werke aus den 17. und 18. Jahrhunderten, in denen noch Überreste der mittelalterlichen Kultur vorhanden sind. Diese noch weitgehend unerforschten Repertoires rufen im heutigen Zuhörer die Erinnerung an vergangene Zeitalter wieder wach und verschaffen einen Einblick in den außerordentlichen ästhetischen Reichtum der Jahrhunderte, die allgemein als "Das Mittelalter" bekannt sind. Die Arbeit des Ensembles Organum wird ermöglicht durch die aktive Unterstützung des französischen Kulturministeriums (Drac Ile-de-France), des Conseil Général du Val d'Oise und die Fondation Paribas.
Produktempfehlung:
Le Chant Des Templiers - Der Gesang der Tempelritter
MACHAUT - Messe de Notre-Dame
Desprez - Missa Pange Lingua
Probehören bei digitalindie.net
digitalindie - 2. Jun, 09:29