Musik

Donnerstag, 17. Juli 2008

Musicae Antiquae Collegium Varsoviense

Musicae Antiquae Collegium Varsoviense, a full time orchestra on original period instruments, was founded by Stefan Sutkowski in 1957. It was the first early music vocal-instrumental ensemble in Poland. From the beginning, its members set themselves the goal of popularising newly discovered relics of Polish music. These musicians became founder members of Warsaw Chamber Opera, which was founded in 1961 by Stefan Sutkowski, who has served as its Managing and Artistic Director ever since. At present, the Warsaw Chamber Opera company consists of 2 directors, 2 designers, 7 conductors, over 75 soloists, and 3 full-time orchestras (period-instruments ensemble (orchestra) Musicae Antiquae Collegium Varsoviense and two small-size symphony orchestras - the Warsaw Sinfonietta and the Orchestra of Warsaw Chamber Opera ).
you want to listen ? try at www.digitalindie.net

Allison Moorer

Allison Moorer was born into a musical family and raised in the small southern Alabama town of Frankville; when Moorer's father shot her mother and then turned the gun on himself, older sister Shelby Lynne -- soon to become a country singer herself -- took charge of raising Allison. After attending the University of South Alabama, Moorer moved to Nashville, hoping to get her start as a studio backing vocalist. She struck up a songwriting partnership with musician and future husband Butch Primm, and soon signed a publishing deal.

you want to listen ? try at www.digitalindie.net

Gabrieli Consort

Paul McCreesh
"…McCreesh's great and defining gift is a startling ability to marry erudition and imagination to revelatory effect ….even greater things can be expected…"

Founder and Artistic Director of the Gabrieli Consort and Players, has established himself at the highest level in the period instrument field and is recognised for his authoritative and innovative performances on the concert platform and in the opera house.


you want to listen ? try under www.digitalindie.net

Festetics String Quartett

The Festetics Quartet from Budapest---Istvan Kertesz, first violin; Erika Petoefi, second violin; Peter Ligeti, viola; and Rezsoe Pertorini, cello---combines the technique of original instruments with the legendary tradition of Hungarian string quartets. The Quartet is named after the Festetics family, founders of the famous Helikon music library. Its repertoire includes the string quartets by Haydn and Mozart and the early works by Beethoven and Schubert.

you want to listen ? try under www.digitalindie.net

Kjell Fagéus & the Zetterqvist Quartet

W. A. Mozart: Clarinet Quintet in A-major, K.V. 581
Johannes Brahms: Clarinet Quintet in B-minor, Opus 115.
Mozart's Clarinet Quintet, of course, is an eminently well known piece, but what is less well known, the "original version" was expressly written, not for an ordinary clarinet but for the Basset clarinet. On this recording we can hear one of the first versions in the world! It is interesting to note that these two compositions (also referring to the Clarinet concerto) are the only ones ever written for the basset clarinet.

you want to listen to ? try at www.digitalindie.net

Montag, 23. Juni 2008

Erich Leinsdorf

Er studierte in seiner Heimatstadt und schloss 1933 mit Diplom ab. Im drauffolgenden Jahr wurde er Assistent Bruno Walters und Arturo Toscaninis bei den Salzburger Festspielen. 1937 dirigierte er zum ersten Mal an der Metropolitan Opera, wo er sich im folgenden Jahr als Europa-Flüchtling dauerhaft etablierte. Nach Kriegsende dirigierte er gelegentlich auch wieder in Europa, war aber hauptsächlich in Amerika tätig, wo er besonders als Wagner-Dirigent geschätzt wurde, aber auch z. B. eine hinreißende „Turandot“ von Giacomo Puccini einspielte (mit Birgit Nilsson, Jussi Björling und Renata Tebaldi). Allgemein galt Leinsdorf, zum Teil aufgrund seiner Ausbildung, als typischer Operndirigent.

1962 wurde Leinsdorf Nachfolger von Charles Münch als Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra. 1978-1981 arbeitete er intensiv mit dem Radio-Symphonie-Orchester Berlin, heute: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, zusammen, mit dem er im Juni 1980 eine vielbeachtete Ostasien-Tournee unternahm.

Produktempfehlung:
Prokofieff: Klavierkonzerte 1-5/ Violinkonzert 1
Prokofieff: Sinfonien 2 & 6
Schubert, Bach: Messe 6 In Es-Dur/Jesu Mein

Probehören bei digitalindie.net

Dienstag, 17. Juni 2008

Magdalena Kožená

She is an exclusive artist with Deutsche Grammophon, and her first solo recital disc of Dvorak, Janacek and Martinu won the Gramophone Solo Vocal Award, 2001. Recent recordings with DG include Mozart, Gluck and Myslivecek arias with the Prague Philharmonia and Michel Swierczewski; French arias with the Mahler Chamber Orchestra and Minkowski; Gluck’s “Paride ed Elena” with the Gabrieli Consort and McCreesh; a recital with Malcolm Martineau; and an acclaimed disc of cantatas by members of the Bach family (“Lamento”) with Musica Antiqua Koeln and Reinhard Goebel. Future releases include a Mozart album with the Orchestra of the Age of Enlightenment and Sir Simon Rattle, and a Handel disc with the Venice Baroque and Andrea Marcon. She was the 2004 Gramophone Awards Artist of the Year.
Magdalena Kožená is well established as a major concert and recital artist. Recital appearances have taken her to London, Paris, Brussels, Amsterdam, Vienna, Hamburg, Lisbon, Prague, Copenhagen, Tokyo, San Francisco, and New York’s Carnegie Hall. She has also appeared at the Munich, Salzburg, Schwarzenberg Schubertiade, Aldeburgh and Edinburgh festivals.

Produktempfehlung:
Vivaldi- Juditha triumphans
GLUCK - Paride ed Elena
Mozart Arias
Probehören bei digitalindie.net

Vesselina Kasarova

Ein zweijähriger Festvertrag führte sie nach Beendigung ihres Studiums 1989 ans Opernhaus Zürich, wo sie innert kurzer Zeit zu einem Publikumsliebling avancierte und von der internationalen Fachwelt als grosse Entdeckung gefeiert wurde. Im selben Jahr gewann sie auch den ersten Preis beim deutschen Gesangswettbewerb ”Neue Stimmen” in Gütersloh.

Produktempfehlung der neusten CD:
Dvorak, Schumann, Mendelssohn, Brahms - Wir Schwestern Zwei, Wir Schönen - Duette

Probehören bei digitalindie.net

Montag, 9. Juni 2008

Jerusalem Quartett

Das Jerusalem-Quartett ließ sich nach seiner Gründung im Jahr 1993 in Jerusalem von dem Violinisten Avi Abramovitch beraten. Das junge Quartett machte sich im internationalen Musikleben rasch einen Namen: es gewann 1996 den ersten Preis für Kammermusik der Jerusalem Academy und 1997 einen Doppelpreis beim internationalen Wettbewerb von Graz, wo es mit Werken von Kurtág und Bartók glänzte. Von 1999 bis 2001 wurde das Quartett von der BBC gefördert (BBC New Generation Artists) und erhielt 2003 den erstmals verliehenen Borletti-Buitoni Trust Award in dessen Gefolge das Quartett im September 2004 mit Mitsuko Uchida in London und im Concertgebouw Amsterdam auftreten wird. Das Jerusalem-Quartett, das bereits eine feste Größe des europäischen und amerikanischen Musiklebens geworden ist, gastierte in der Londoner Wigmore Hall, im Münchener Herkulessaal, im Konzerthaus Berlin, in der Tonhalle Zürich, in der Carnegie Hall, in Prag, Florenz, Mailand, in Australien und Neuseeland. Es ist mehrfach im Auditorium du Louvre in Paris aufgetreten und hat im Herbst 2004 seine erste Japan-Tournee antreten. Das Jerusalem-Quartett arbeitet regelmäßig mit Jessye Norman, Daniel Barenboim, Joseph Kalichstein, Elena Bashkirova, Tabea Zimmermann, Natalia Gutman sowie mit dem Takacs-Quartett und dem Prazac-Quartett zusammen und es hat an Meisterklassen von Musikern wie Isaac Stern, György Kurtág, Michael Tee, Henry Meyer und den Mitgliedern des Amadeus-Quartetts teilgenommen.

Produktempfehlung:
Dvorák - Quartet op. 96
Schubert - Streichquartette Nr. 12 & 14
Wiesenberg - Monodialogue

Probehören bei digitalindie.net

Christopher Hogwood

Hogwood studierte Musik am Pembroke College in Cambridge. Er war Schüler von Raymond Leppard und Stanley Thurston, Rafael Puyana und Gustav Leonhardt. Nach einem einjährigen Stipendium in Prag wurde er Cembalist des Early Music Consort in London, einem Ensemble, das mit großem Erfolg auch Musik der Renaissance zur Aufführung bringt.

1973 gründete er die Academy of Ancient Music, ein auf historischen Instrumenten spielendes Orchester, das sich besonders um die historische Aufführungspraxis verdient macht. Seit 1981 dirigiert er große Orchester in den USA und leitet dort Opernaufführungen. Im Jahre 1992 wurde er Professor für Alte Musik an der Royal Academy of Music in London. Hogwood schrieb mehrere Bücher, so etwa einen grundlegenden musikalischen Führer über die Triosonate und eine Biographie von Georg Friedrich Händel.

Produktempfehlung:
W. F. Bach - Drei Fantasien, drei Fugen, drei Sonaten
Pergolesi - Stabat Mater
Vivaldi - Cembalokonzerte

Probehören bei digitalindie.net

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

EL RANCHO – ambitious,...
These are words one is certain to hear in the audience...
digitalindie - 22. Feb, 10:18
Neues Album von Del Castillo...
Finest New Americana Sound Dieses neue CD/DVD-Projekt...
digitalindie - 15. Feb, 16:27
Höllenritt
Den Spiegel Bestseller von BAD BOY ULI „Höllenritt“...
digitalindie - 13. Dez, 09:59
Guitarissimo Live Deutsches...
Guitarissimo at eu are Peter Horton and Sigi Schwab. Ingenious...
digitalindie - 13. Nov, 14:00
„Guitarissimo“ – das...
Peter Horton & Sigi Schwab tourten damals umjubelt...
digitalindie - 10. Nov, 13:41

Links

Suche

 

Status

Online seit 6508 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Feb, 10:18

Credits


Buch
Musik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren