Montag, 9. Juni 2008

Jerusalem Quartett

Das Jerusalem-Quartett ließ sich nach seiner Gründung im Jahr 1993 in Jerusalem von dem Violinisten Avi Abramovitch beraten. Das junge Quartett machte sich im internationalen Musikleben rasch einen Namen: es gewann 1996 den ersten Preis für Kammermusik der Jerusalem Academy und 1997 einen Doppelpreis beim internationalen Wettbewerb von Graz, wo es mit Werken von Kurtág und Bartók glänzte. Von 1999 bis 2001 wurde das Quartett von der BBC gefördert (BBC New Generation Artists) und erhielt 2003 den erstmals verliehenen Borletti-Buitoni Trust Award in dessen Gefolge das Quartett im September 2004 mit Mitsuko Uchida in London und im Concertgebouw Amsterdam auftreten wird. Das Jerusalem-Quartett, das bereits eine feste Größe des europäischen und amerikanischen Musiklebens geworden ist, gastierte in der Londoner Wigmore Hall, im Münchener Herkulessaal, im Konzerthaus Berlin, in der Tonhalle Zürich, in der Carnegie Hall, in Prag, Florenz, Mailand, in Australien und Neuseeland. Es ist mehrfach im Auditorium du Louvre in Paris aufgetreten und hat im Herbst 2004 seine erste Japan-Tournee antreten. Das Jerusalem-Quartett arbeitet regelmäßig mit Jessye Norman, Daniel Barenboim, Joseph Kalichstein, Elena Bashkirova, Tabea Zimmermann, Natalia Gutman sowie mit dem Takacs-Quartett und dem Prazac-Quartett zusammen und es hat an Meisterklassen von Musikern wie Isaac Stern, György Kurtág, Michael Tee, Henry Meyer und den Mitgliedern des Amadeus-Quartetts teilgenommen.

Produktempfehlung:
Dvorák - Quartet op. 96
Schubert - Streichquartette Nr. 12 & 14
Wiesenberg - Monodialogue

Probehören bei digitalindie.net

Christopher Hogwood

Hogwood studierte Musik am Pembroke College in Cambridge. Er war Schüler von Raymond Leppard und Stanley Thurston, Rafael Puyana und Gustav Leonhardt. Nach einem einjährigen Stipendium in Prag wurde er Cembalist des Early Music Consort in London, einem Ensemble, das mit großem Erfolg auch Musik der Renaissance zur Aufführung bringt.

1973 gründete er die Academy of Ancient Music, ein auf historischen Instrumenten spielendes Orchester, das sich besonders um die historische Aufführungspraxis verdient macht. Seit 1981 dirigiert er große Orchester in den USA und leitet dort Opernaufführungen. Im Jahre 1992 wurde er Professor für Alte Musik an der Royal Academy of Music in London. Hogwood schrieb mehrere Bücher, so etwa einen grundlegenden musikalischen Führer über die Triosonate und eine Biographie von Georg Friedrich Händel.

Produktempfehlung:
W. F. Bach - Drei Fantasien, drei Fugen, drei Sonaten
Pergolesi - Stabat Mater
Vivaldi - Cembalokonzerte

Probehören bei digitalindie.net

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

EL RANCHO – ambitious,...
These are words one is certain to hear in the audience...
digitalindie - 22. Feb, 10:18
Neues Album von Del Castillo...
Finest New Americana Sound Dieses neue CD/DVD-Projekt...
digitalindie - 15. Feb, 16:27
Höllenritt
Den Spiegel Bestseller von BAD BOY ULI „Höllenritt“...
digitalindie - 13. Dez, 09:59
Guitarissimo Live Deutsches...
Guitarissimo at eu are Peter Horton and Sigi Schwab. Ingenious...
digitalindie - 13. Nov, 14:00
„Guitarissimo“ – das...
Peter Horton & Sigi Schwab tourten damals umjubelt...
digitalindie - 10. Nov, 13:41

Links

Suche

 

Status

Online seit 6493 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Feb, 10:18

Credits


Buch
Musik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren